Share
Pin
Tweet
Send
Share
Send
Allerdings haben nicht alle Anfänger die einfachste Bedienung - einen Lötkolben verzinnen.
Warum einen Lötkolben verzinnen?
Die Antwort auf diese Frage liegt in der Tatsache, dass beim Löten Lot (eine Legierung aus Blei und Zinn) mit einem erhitzten Stich entnommen werden muss, der dann auf die Verbindungsstelle übertragen wird. Aber wenn Sie es nicht verzinnen, wird dieses Verfahren unmöglich. Das Lot haftet nicht am Lötkolben bzw. es ist unmöglich, die richtige Menge an Legierung zu entnehmen und an den Ort des Lötens zu übertragen.
Warum passiert das? Beim Kontakt der erhitzten Spitze mit Lot schmilzt diese und haftet an der Oberfläche. Aber nur, wenn sich eine Zinnschicht darauf befindet, die als "verzinnter Lötkolben" bezeichnet wird. Dementsprechend funktioniert diese Wechselwirkung nicht, wenn es mit Kolophonium, Flussmittel oder Kunststoff gefärbt ist. Das Lot schmilzt einfach, Tröpfchen aus Metall bilden sich, aber dieses Ding haftet nicht am Stachel.
Ein richtig verzinnter Lötkolben ist ein Werkzeug, bei dem das Arbeitsteil mit einer sehr dünnen Lotschicht bedeckt ist. Zinn haftet leicht an einer solchen Oberfläche und kann leicht auf einen Leiter, eine Leiterplatte, eine Funkkomponente usw. übertragen werden.
Materialien zum Verzinnen eines Lötkolbens
Um einen Lötkolben mit einem Kupferstich richtig zu verzinnen, benötigen Sie einen Mindestsatz an Materialien:
- Tannenkolophonium;
- löten;
- Schleifpapier;
- Schwamm zum Geschirr spülen.
Das Ergebnis wird viel besser, wenn Sie die unten aufgeführten Empfehlungen beachten.
Verwenden Sie kein Kolophonium, das abgelaufen ist. Verdunkelt und mit Fremdstoffen kontaminiert ist es auch besser, nicht einzunehmen. Standard-Kolophonium ist in der Regel zwei Jahre ab Herstellungsdatum haltbar.
Es wird empfohlen, ein Lötmittel zu kaufen, das den hellsten Farbton aufweist. Dies bedeutet, dass die Legierung mehr Zinn bzw. weniger Blei enthält. Solches Lot schmilzt besser und ist für einen Anfänger leichter zu handhaben.
Das Schmirgelpapier sollte so beschaffen sein, dass nach dem Auftragen keine tiefen Furchen am Kupferstich entstehen. Aus dem gleichen Grund sollten in keinem Fall Schleifsteine zum Abstreifen verwendet werden. Mit Schleifpapier der Körnung P150 werden hervorragende Ergebnisse erzielt.
Der Schwamm zum Geschirr spülen muss eine harte Unterlage haben, da diese Seite bei der Arbeit verwendet wird. Sie können es durch fast alle Filzmaterialien ersetzen. Es gibt auch spezielle Schwämme zum Reinigen des Lötkolbens.
Der Prozess des Verzinnens eines Lötkolbens mit einer Kupferspitze
Ab sofort ist zu beachten, dass das nachfolgend beschriebene Verfahren Lötkolben nur mit einem Kupferstich verzinnen kann. Wenn Sie die Keramikspitze schleifen, verliert sie unwiderruflich ihre Eigenschaften und die teure Düse muss nur weggeworfen werden.
Wenn das erstarrte Zinn auf der Arbeitsfläche des Stichs verbleibt, kann es wie folgt entfernt werden. Der Lötkolben muss zuerst erwärmt werden. Dann wird der Stich in Kolophonium eingelegt und auf einem in Flussmittel getauchten Kupferdraht gereinigt.
Als nächstes muss der arbeitende Teil des Werkzeugs von Ruß befreit werden. Dies geschieht mit Sandpapier. Ein besonderer Eifer ist nicht erforderlich, da Kupfer ein ziemlich weiches Metall ist.
Besonderes Augenmerk wird auf diesen Teil der Lötspitze gelegt.
Unmittelbar nach der Reinigung wird der Lötkolben eingesteckt und auf Betriebstemperatur erwärmt. Da Kupfer sehr schnell oxidiert, wird empfohlen, die Spitze beim Erhitzen in Kolophonium zu senken. Dies begrenzt den Zugang von Sauerstoff und die Oberfläche ist innerhalb von Sekunden nicht mit Oxid bedeckt. Bei hohen Temperaturen beschleunigt sich dieser Vorgang erheblich.
Wenn der Lötkolben richtig aufgewärmt ist, wird er vom Kolophonium entfernt und zum Lötmittel gebracht. Nach dem Sammeln einer ausreichenden Menge Legierung (Zinn sollte perfekt auf der gereinigten Oberfläche haften) muss der Stich mehrmals in Kolophonium getaucht werden. Aufgrund der großen Oberflächenspannung verteilt sich die Dose gleichmäßig entlang der Arbeitsfläche des Lötkolbens.
Sie können das Ergebnis mit mit Kolophonium vorbeschichtetem Karton verbessern. Wenn Sie den Stich mit Lot auf einer solchen Oberfläche verschieben, wird die Dose besser verteilt und liegt in einer dünneren Schicht.
Als nächstes müssen Sie den Lötkolben von überschüssiger Metallschmelze reinigen. Halten Sie dazu mehrmals einen Dosenstich auf einen feuchten Schwamm. An dieser Stelle sollten Sie darauf achten, dass das Werkzeug nicht erneut verschmutzt wird. Unmittelbar nach der Reinigung wird die Spitze in das Kolophonium abgesenkt, um die aufgetragene Beschichtung zu schützen.
Das Ergebnis des obigen Verfahrens sollte ein perfekt verzinnter Lötkolben mit der dünnsten Zinnschicht auf der Arbeitsfläche sein. Wenn alles richtig gemacht ist, wird der nachfolgende Lötprozess auch für einen unerfahrenen Benutzer einfach sein.
Share
Pin
Tweet
Send
Share
Send